Um mit der Konfiguration von WSUS zu beginnen, im Server-Manager unter Tools den Punkt Windows Server Update Services (WSUS) aufrufen.
Die Vorbemerkungen mit einem Klick auf Weiter zur Kenntnis nehmen.
Entscheiden, ob man am Programm zur Verbesserung von Microsoft Update teilnehmen möchte.
Der Updateserver gibt an, von welchem Server WSUS die Updates empfängt. Da es sich um den ersten WSUS Server handelt, die Option Von Microsoft Update synchronisieren auswählen.
Falls im Netzwerk ein Proxyserver für den Internetzugriff notwendig ist, diesen hier angeben.
WSUS muss Informationen über verfügbare Updates, Produkte und Sprachen abrufen. Dies geschieht mit einem Klick auf Verbindung starten. Dieser Vorgang dauert ungefähr 30 Minuten.
Im nächsten Schritt die Sprachen auswählen. Da die Dateigröße der Updates mit jeder Sprache stark zunimmt, sollte man nur die Sprachen auswählen, welche man tatsächlich benötigt.
Die Produkte auswählen, für welche Updates bereitgestellt werden sollen. Hier empfehlt es sich nur die im Einsatz befindlichen Produkte zu wählen.
Die Klassifizierungen auswählen. Ich habe gute Erfahrungen gemacht alle Klassifizierung außer Treiber und Treibersätze zu wählen.
Auswählen, wann und wie oft sich der WSUS Server mit dem Microsoft Update Server synchronisieren soll, um Informationen über neue Updates zu erhalten. Ein bis zweimal am Tag sollte dabei ausreichend sein.
Erstsynchronisation starten auswählen und die Konfiguration mit einem Klick auf Weiter beenden.
Der Assistent gibt zum Abschluss einen Einblick in die nächsten Konfigurationsschritte.
Die Erstsynchronisatzion wird nun durchgeführt. Dies dauert ungefähr eine halbe Stunde. Während der Synchronisation nimmt die Systemleistung zu.